Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü:
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit

  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sexual­pädagogik

 

Unsere Werte



abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

Veronika Zwygart

Mag. Veronika
Zwygart, BA

 

Abteilung Bildung 
01.512 52 21-28
bildung@aktionleben.at

"Unsere sexualpädagogische Arbeit basiert auf einer positiven und respektvollen Haltung zur Sexualität sowie auf der Würde und Gleichheit aller Menschen."

 

Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin aktion leben österreich

Der Fokus unseres Angebotes:

  • Unser Fokus liegt auf der Achtung der Menschenwürde: Jeder Mensch ist einzigartig und gleich kostbar. Wir begegnen Menschen in allen Phasen mit Offenheit, Wärme und Respekt. Insbesondere Kinder benötigen besondere Aufmerksamkeit (Kinderschutz und Kinderrechte).
  • Wir fördern den verantwortungsvollen, positiven und partnerschaftlichen Umgang mit Sexualität. Unser Ziel ist es, die Selbstachtung und Fähigkeit zur Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken sowie Kinder und Jugendliche dazu zu ermutigen, eigene Grenzen zu setzen und die anderer zu respektieren. Sexuelle Entwicklung verstehen wir als Kompetenzentwicklungsprozess.
  • Gewaltprävention und Gesundheitsförderung: Unser Ziel ist es, die Wahrnehmungsfähigkeit (auf Gefühls- und Körperebene) der Kinder und Jugendlichen und damit das Selbstvertrauen zu stärken. Wir fördern die klare Sprache über Sexualität, die Fähigkeit angenehme und unangenehme Berührungen zu benennen, Gefühle zu erkennen und zu kommunizieren, Anlaufstellen (Beratung, Medizin,..) zu kennen uvm.
  • Uns ist die Förderung einer familien- und kinderfreundlichen, solidarischen Gesellschaft ein Anliegen. Wir wollen Empathie fördern und Menschen darin stärken, informierte Entscheidungen zu treffen und für sich selbst und andere Verantwortung zu übernehmen.

Methodik/Didaktik:


Die methodische und didaktische Aufbereitung orientiert sich an der jeweiligen konkreten Zielgruppe und nicht umgekehrt. Die Referentinnen und Referenten stellen sich situativ auf die aktuelle Workshopgegebenheit ein.

 

Wir arbeiten nach den Konzepten der geschlechtssensiblen Pädagogik, der themenzentrierten Interaktion und humanistischen Pädagogik.

 

Unsere Ansätze sind inklusiv, partizipativ, salutogen ausgerichtet und humorvoll. Quizzes, Brainstormings, Bewegungs- und Rollenspiele, Black Box mit anonymen Fragen, Körperübungen, kreative Projektarbeiten, soziometrische Aufstellungen etc haben folgenden Sinn und Zweck:

  • Wissensvermittlung: Vermitteln von Grundlagen basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Biologie des Körpers, Diversität im Kontext der Sexualität, Fruchtbarkeit & Verhütung, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen der Sexualität, sowie über Anlaufstellen (Beratung, Medizin,…).
  • Erweiterung der Gefühls- und Körperkompetenz: Förderung des Körperbewusstseins auch im Sinne der Gesundheitsförderung. Materialien und Bewegungsspiele zur Erweiterung der sensorischen und körperlichen Wahrnehmungsfähigkeit: Stärkung der Wahrnehmungsfähigkeit und Individualität von Kindern und Jugendlichen – ihr So-Sein ist etwas Kostbares.
  • Lebendige und lernzentrierte Gesprächskultur: Förderung der Ausdrucks- und Auseinandersetzungsfähigkeit, Förderung des Respekts für andere Meinungen oder Wahrnehmungen, Möglichkeit bieten, die eigene Haltung und Vorstellungen zu reflektieren oder zu hinterfragen. Förderung der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedingungen in Bezug auf Kultur, Tradition, Geschlecht und Sexualität. Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftspolitischen Fragestellungen.
  • Kommunikation & Sozialkompetenz: Übungen, Spiele und offener Austausch, um die eigene Ausdrucks- und Auseinandersetzungsfähigkeit zu fördern und eine klare, tabufreiere Sprache rund um persönliche, intime Themen zu finden.
  • Prävention: (Rollen-)Spiele / Konfliktübungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung und Gefühlskompetenz sowie zur Gewalt- und Gesundheitsprävention.
  • Herstellen einer vertraulichen und geschützten Atmosphäre: Ein offener, entspannter Raum und ausreichend Zeit für alle Fragen der Zielgruppe wird angeboten, Raum- und Zeitgestaltung ist zielgruppen- und themenorientiert, der Wechsel der Sozialformen angepasst an Thematik und Zielgruppe
  • Fördern der Medienkompetenz: Auseinandersetzung mit digitalen Medien und sozialen Internetplattformen sowie rechtliche Infos
  • Situativer Einsatz von Materialien: Zykluskette, Körperkarten, Audioinputs, Verhütungskoffer (Kupferspirale, Kondom, Pille etc), Pubertätskoffer (Hygieneprodukte Menstruation, Rasierer, Deo, BH etc), Modelle des Beckenbodens, Babypuppe, Gebärmutter, Klitoris und Genitalien aus Plüsch (Paomi®), Buntstifte und Plakate, ausgewählte Kinderbücher.

Geltende Standards:

  • Österreichischer Grundsatzerlass Sexualpädagogik des BMBWF
  • Internationale und europäische Menschenrechte
  •  Internationale Kinderrechte
  • Sexualpädagogisches Konzept nach ISP Wien
  • Standards zur Sexualaufklärung (WHO)

Unsere Bildungsangebote sind von der Geschäftsstelle zur Qualitätssicherung von schulexternen Angeboten (Sexualpädagogik) positiv begutachtet und werden daher empfohlen.


Basis unseres Bildungsangebots bildet der Grundsatz, dass jeder Mensch in jeder Phase seines Lebens wertvoll, schätzens- und schützenswert ist. Wir begegnen dem sexuellen Entwicklungsaspekt des Menschen mit einer positiven und respektvollen Haltung.

 

Wir distanzieren uns von

  • einseitigen Informationen
  • radikalen, polarisierenden Gruppierungen, die sich für eine Bestrafung von Frauen aufgrund von Schwangerschaftsabbrüchen einsetzen
  • Diskriminierung u.a. aufgrund sexueller Orientierung,  Geschlechtsidentität, kulturelle Hintergründe, religiöser Haltungen oder vorgenommenen Schwangerschaftsabbrüchen
  • einer Sexualpädagogik, die Sexualität auf die biologische Dimension (zum Beispiel Fortpflanzung) reduziert
  • einem sexuellen Gesundheitsverständnis, das sich auf das Fehlen von Krankheit oder Funktionsstörungen (zum Beispiel Geschlechtskrankheiten) reduziert

 

 

Unsere Themen:

  • Körper & Sexualität
  • Beziehung, Partnerschaft, Gefühle
  • Körperwahrnehmung & sexuelle Gesundheit
  • Zyklus, Fruchtbarkeit, Verhütung
  • Diversität der sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität, Rollenbilder,  Körperbilder
  • Körperliches Entwicklungswissen (insbesondere Baby, Kind, Pubertät)
  • Vorgeburtliches Entwicklungswissen
  • Gewaltprävention & Gesundheitsvorsorge
  • digitale Medien; Pornographie
  • Safer Sex & Geschlechtskrankheiten
  • Kindgerechte Info über Grundrechte
  • LebenErleben Mitmach-Ausstellung

Vertiefende Workshops und Vorträge zu folgenden Inhalten:

  • (ungeplante Teenager-) Schwangerschaft & Handlungsspielräume
  • Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Untersuchungen)
  • Bioethik mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
  • Rechtliche Hintergründe inklusive Menschenrechte und Kinderrechte

 

Angebote für Eltern und Lehrende:

  • Wir bieten - insbesondere bis zur 8. Schulstufe - vor jedem Workshop kostengünstige Elternabende (Präsenz oder Online) an und sind Ansprechpartner:innen, sofern es von Elternseite Fragen oder Anliegen gibt.
  • Lehrer:innen wird kostenloses bzw. kostengünstiges Unterrichtsmaterial (z.B. Verhütungsfolder, Stundenbilder-Downloads, Spiele, Broschüren) geboten.
  • Etwa 6x jährlich informiert der Bildungsnewsletter über Neuigkeiten, Workshops, Materialien & Aktionen.

Mehr zur Bildung:

  • Workshops für Schulen
  • Sexualpaedagogik
  • Mitmachausstellung: Leben Erleben
  • Unterrichtsmaterialien
  • Gesicherte Qualität
  • Solidaritätsaktion
  • Bildungsteam

Newsletter Bildung:

Newsletter

Mag. Veronika
Zwygart, BA

 

Abteilung Bildung 
01.512 52 21-28
bildung@aktionleben.at


JETZT SPENDEN
nach oben springen

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles in der aktion leben.

 

Newsletter

aktion leben österreich
A-1150 Wien, Diefenbachgasse 5/5
TEL +43 1 512 52 21
info@aktionleben.at

 

  • kontakt
  • impressum
  • datenschutz
Footermenü:
  • BERATUNG
  • BILDUNG
  • SPENDEN
  • Tag des Lebens
  • Aktuelles


Ihre Spende
für schwangere Frauen in Not

 

Spendenkonto

IBAN: AT64 3400 0000 0723 6771

nach oben springen