Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü:
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit

  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü anzeigen
Politische Arbeit
Sie sind hier:
  • über uns
  • Politische Arbeit

Inhalt:
zurück

Kinderbekommen 4.0

Kinderrechte in der Fortpflanzungsmedizin

Im Jahr 2021 wurden in Österreich 12.218 Patientenpaare gemeldet, die eine Behandlung mit einer künstlichen Befruchtung begannen. In 3.354 Fällen wurde eine Schangerschaft gemeldet. Das ist die erfreuliche Seite der Fortpflanzungsmedizin. Es wäre aber nicht ehrlich, von jenen zu schweigen, die auf der anderen Seite stehen: die vielen Paare, die trotz IVF (In-vitro-Fertilisation) kein Kind bekommen, die Frauen, die als Eizellspenderinnen oder Leihmütter verwendet werden, die Kinder, die erhöhten Risiken ausgesetzt werden.

 

Unsere Kritik lautet:

  • Assistierte Reproduktion geht mit erhöhten Risiken für die Kinder einher. Wir fordern eine aussagekräftige Begleitforschung, die in Österreich vollständig fehlt. Lange Zeit wurde nur die Schwangerschaftsrate erhoben, um bessere Outcomes dokumentieren zu können - wissend, dass viele Schwangerschaften in Fehlgeburten enden.
  • Risiken reproduktionsmedizinischer Behandlungen werden heruntergespielt wie zum Beispiel bei der Leihmutterschaft. Kinder werden immer mehr zur Ware und Frauen zu Lieferantinnen von Eizellen oder sie fungieren als Mietmütter bei der Leihmutterschaft.
  • Es gibt kein Recht auf ein Kind. Es gibt aber Kinderrechte, die regelmäßig verletzt werden. Das versprochene Keimzellregister, nach dem Kinder nach Eizell- und Samenspende ihre biologischen Eltern finden können, gibt es noch immer nicht in Österreich. Alle reproduktionsmedizinischen Maßnahmen müssten auf ihre Auswirkungen auf das Kindeswohl hin beurteilt werden.
  • Der Hauptgrund für die rasante Entwicklung von Reproduktionsmedizin ist das zunehmende Alter bei Kinderwunsch. Fortpflanzungsmedizin soll somit sozialpolitische Versäumnisse reparieren. Hier gibt es großen Handlungsbedarf, damit Menschen in ihren fruchtbaren Jahren Kinder bekommen können.
  • Es geht ums nichts weniger als die Frage, wie Kinder in Zukunft geboren werden. Einem zunehmenden Wissen über die Bedeutung der vorgeburtlichen Zeit für die Kinder steht ein sehr technisches Verständnis von Reproduktion gegenüber. Geforscht wird - im Tierversuch - an Reproduktion ohne Eizellen, an Genmanipulationen am Embryo, an Schwangerschaften ohne Gebärmutter. Die Selektion von Embryonen anhand von genetischen Merkmalen wird immer weiter entwickelt. Führende internationale Forscher warnen längst vor einer unkontrollierten Entwicklung zum Kind nach Maß für Reiche.

aktion leben bezieht Position

  • 2014 Stellungnahme zur geplanten Reform des Fortpflanzungsmedizingesetzes
  • 2016 Stellungnahme zur Leihmutterschaft anlässlich der Behandlung des Themas im Europarat.
  • 2023 Stellungnahme zur Bürgerinitiative "Zukunft Kinder!", die eine weitere Liberalisierung der Fortpflanzungsmedizin fordert.

aktion leben informiert

  • Mit unserer Broschüre zur Leihmutterschaft
  • Mit unserer Broschüre über Kinderrechte
  • In Workshops für Schulklassen über Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin
  • Mit unseren zwei Unterrichtsbehelfen über Pränataldiagnostik und Eizellspende.

 

 

 

 

 

 

zurück

Politische Arbeit
Seit der Gründung im Jahr 1954 setzt sich aktion leben nicht nur praktisch für schwangere Frauen und werdende Eltern ein, sondern war und ist immer auch meinungsbildend tätig. 

 

Mit Bürgerinitiativen, als Ansprechpartnerin für Politiker:innen, mit Begutachtungen von Gesetzesvorhaben und vielem mehr bringen wir uns aktiv ein.

 

Kontakt:

Mag. Helene Göschka

01.512 52 21-21

helene.goeschka@aktionleben.at

 

Mag. Daniela Orler

01.512 52 21-19

daniela.orler@aktionleben.at

JETZT SPENDEN
nach oben springen

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles in der aktion leben.

 

Newsletter

aktion leben österreich
A-1150 Wien, Diefenbachgasse 5/5
TEL +43 1 512 52 21
info@aktionleben.at

 

  • kontakt
  • impressum
  • datenschutz
Footermenü:
  • BERATUNG
  • BILDUNG
  • SPENDEN
  • Tag des Lebens
  • Aktuelles


Ihre Spende
für schwangere Frauen in Not

 

Spendenkonto

IBAN: AT64 3400 0000 0723 6771

nach oben springen