© aktion leben österreich
Service und Downloads

Service und Downloads

 

Mutter-Kind-Pass

 

Wird eine Schwangerschaft festgestellt, bekommt jede werdende Mutter mit Wohnsitz in Österreich einen Mutter-Kind-Pass. Damit soll die Gesundheit von Mutter und Kind bis zu dessen 5. Lebensjahr sichergestellt werden.

› Nähere Informationen

 

Pränataldiagnostik

 

Untersuchungen des Kindes vor der Geburt (pränatal=vor der Geburt) werden heute als nahezu selbstverständlich betrachtet. Um eine bewusste und selbstbestimmte Entscheidung über Ausmaß oder Art oder Untersuchung treffen zu können, ist es wichtig, sich gut zu informieren.


Unsere Beraterinnen informieren Sie und bieten psychosoziale Begleitung vor, während und nach pränataler Diagnose an.
 

Amtswege vor und rund um die Geburt

 

Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Für die Eltern heißt das auch, dass vor und rund um die Geburt einige Amtswege zu erledigen sind, etwa um das Kinderbetreuungsgeld und die Familienbeihilfe zu erhalten.

› Amtswege vor und nach der Geburt

 

Hebammen

 

Hebammen arbeiten mit den Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und in den Monaten danach. Für diese wichtige Zeit im Leben stellen sie ihr Wissen und Können zur Verfügung. Innerhalb der 18. und 22. Schwangerschaftswoche kann im Rahmen des Mutter-Kind-Passes eine einstündige Hebammenberatung in Anpruch genommen werden.

› Hebammen

 

Kinderbetreuung

 

Kinderbetreuung ist ein Thema, das Eltern ab der Geburt eines Kindes beschäftigt. Vor allem Eltern, die beabsichtigen, wieder in ihren Beruf zurückzukehren, benötigen Informationen über Betreuungsangebote.

› Kinderbetreuung

 

Gewalt an Kindern

 

Niemand kann physische, psychische oder gar sexuelle Gewalt an Kindern alleine aufdecken, beenden und die Folgen abfangen. Selbst für Erwachsene ist es meist schwierig, über ihre Gewalterfahrungen zu sprechen, sich Unterstützung zu holen oder anderen zu helfen. Daher gibt es in ganz Österreich Beratungsstellen und Gewaltschutzzentren, in denen geschulte Mitarbeiter/innen kostenlos und auf Wunsch auch anonym Schutz und Hilfe bei Gewalt anbieten.

› www.kinderschuetzen.at

› Link Plattform Gewaltinfo

› Broschüre: (K)ein sicherer Ort – Kindeswohlgefährdung erkennen und helfen

 

Krankes Kind

 

KiB hilft bei der Verbesserung der Situation von kurzfristigen und akuten Betreuungsengpässen für Kinder zu Hause, bei der mobilen Kinderkrankenpflege oder bei der Begleitung im Krankenhaus. KiB unterstützt Familien bei den Kosten, die durch die Erkrankung eines Kindes entstehen.

› KIB children care - Verein rund ums erkrankte Kind 

 

Finanzielle Unterstützungen

 

Damit Familie gelingen kann, braucht es neben Zuwendung, Zeit, Verantwortung und Liebe auch materielle Voraussetzungen, also Geld, um die Bedürfnisse der in ihr lebenden Menschen abzudecken. Der Bund, aber auch Länder und Gemeinden fördern Familien mit unterschiedlichen Leistungen.

 

Elternbildung

 

Die vom Familienministerium geförderte Elternbildung bietet Information und Unterstützung und gibt Sicherheit in der Bewältigung der Erziehungsaufgaben des Alltags.

› Elternbildung

Schwanger?

 Sujet Essiggurkerl und Schokolade

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir beraten ergebnisoffen und individuell.

 

aktion leben österreich

Diefenbachgasse 5/5, 1150 Wien

So finden Sie zu uns.

 

Beratungszeiten:

Mo 9–20 Uhr, Di, Do, Fr 9–16 Uhr

 

Kontakt

Martina Berta, aktion leben österreich

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

 

Ansprechperson: 

Martina Berta

Tel. 01.512 52 21

 

aktion leben österreich
A-1150 Wien, Diefenbachgasse 5/5
T: +43.1.512 52 21 | F: +43.1.512 52 21-25 | E: info@aktionleben.at
Newsletter abonnieren
Darstellung: