Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü:
  • BERATUNG
    • Beratungsleistungen
      • Schwanger und im Konflikt
      • Elternberatung
      • Angebote für Männer
      • Vorgeburtliche Beziehungsförderung
      • Finanzielle Unterstützung
      • Beratung zu Pränataldiagnostik
      • Beratung für Jugendliche
      • Online-Väter-Meetings
    • Beratungsteam
    • Sozialrechtliche Infos
  • BILDUNG
    • Workshops für Schulen
    • Sexualpaedagogik
    • Mitmachausstellung: Leben Erleben
    • Unterrichtsmaterialien
    • Gesicherte Qualität
    • Solidaritätsaktion
    • Bildungsteam
  • SPENDEN
    • Spendenmöglichkeiten
      • Online Spenden
      • Geldspende
      • Ehrenamt
      • Patenschaft
      • Vermächtnis und Erbschaft
      • Anlassspende
      • Geschichten aus der Beratung
    • Spendenabsetzbarkeit

  • Tag des Lebens
    • Standplätze
    • Prominente Unterstützung
  • über uns
    • Leitbild
    • Tätigkeitsbericht
    • Wer wir nicht sind
    • Unser Team
    • Politische Arbeit
    • Zeitung bestellen
  • presse
  • shop
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Sozialrechtliche Informationen

A

Amtswege vor und nach der Geburt

 

Mit der Geburt eines Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Für die Eltern heißt das auch, dass vor und rund um die Geburt einige Amtswege zu erledigen sind, etwa um das Kinderbetreuungsgeld und die Familienbeihilfe zu erhalten.

 

> Weitere Informationen.

B

Beschäftigungsverbot

 

Schwer heben, Stress und gefährliche Arbeiten – all das schadet einer schwangeren Frau und dem ungeborenen Kind. Deshalb sind derartige Tätigkeiten für Schwangere verboten.

 

> Informationen der Arbeiterkammer

 

Bewerbungsgespräche

 

Schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch sind nicht verpflichtet, dies bei der Bewerbung anzugeben. Alle Fragen rund um Schwangerschaft, Kinderwunsch und Familienplanung sind in Bewerbungsgesprächen nicht zulässig, da sie die Gefahr einer geschlechtsspezifischen Diskriminierung bergen und somit das Gleichbehandlungsgesetz verletzen könnten. Bewerberinnen sind nicht verpflichtet, auf entsprechende Fragen zu antworten. Sie dürfen eine falsche Aussage tätigen oder die Beantwortung mit Verweis auf das Gleichbehandlungsgesetz verweigern.

 

 > Informationen der Arbeiterkammer

E

Elternberatung

Elternberatung ist ein neues Angebot im Rahmen des Eltern-Kind-Passes. Alle werdenden Eltern sowie Eltern eines Babys können eine Beratungsstunde kostenlos in Anspruch nehmen, um sozialrechtliche Fragen zu klären oder andere Fragen zu besprechen.

aktion leben österreich bietet Elternberatung an. Vereinbaren Sie einen Termin für Elternberatung

 

Elternbildung

 

Die vom Familienministerium geförderte Elternbildung bietet Information und Unterstützung und gibt Sicherheit in der Bewältigung der Erziehungsaufgaben des Alltags.

 

> Elternbildung

 

Elternkarenz

 

Die Elternkarenz beginnt nach Ende der Mutterschutzfrist (in der Regel Acht-Wochen-Frist nach der Geburt). Achtung: Kinderbetreuungsgeld kann länger bezogen werden als Karenzzeit dauert bzw. auch kürzer.

Achten Sie auf die Meldefrist für die Elternkarenz.

Vater und Mutter können in Elternkarenz gehen.

 

> Information der Arbeiterkammer zur Elternkarenz

 

Elternteilzeit

 

Elternteilzeit ist ein gesetzlich geregelter Anspruch auf Herabsetzung der bisherigen Arbeitszeit bzw. auf Änderung der Lage der bisherigen Arbeitszeit. Dieser Anspruch gilt nur für Eltern, die mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben bzw. die Obsorge für das Kind innehaben. Zusätzlich hängt der Anspruch auf Elternteilzeit von der Betriebsgröße und von der Dauer der Betriebszugehörigkeit ab.

 

> Elternteilzeit

F

Familienbeihilfe

 

Unabhängig von ihrem Einkommen, haben Eltern mit Wohnsitz in Öterreich und einem legalen Aufenthalt Anspruch auf Familienbeihilfe.


> Informationen über die Familienbeihilfe
> Familienbeihilfenrechner des Familienministeriums

 

Familienbonus Plus

 

Der Familienbonus Plus ist ein Absetzbetrag, der die jährliche Steuerlast direkt reduziert – um 1.500 Euro bis zum 18. Geburtstag bzw. 500 Euro nach dem 18. Geburtstag des Kindes, wenn für dieses Familienbeihilfe bezogen wird. Geringverdienende erhalten einen Kindermehrbetrag von max. 250 Euro pro Kind und Jahr.

 

> Informationen zum Familienbonus Plus

 

Familienhärteausgleich

 

Aus diesem Bereich können Familien oder auch werdende Mütter eine einmalige Überbrückungshilfe beziehen.

Es müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: 

  • Die Antragstellerin/der Antragsteller besitzt die österreichische Staatsbürgerschaft (bzw. ist EU-Bürger/in, anerkannter Flüchtling oder staatenlos).
  • Es wird für mindestens ein Kind Familienbeihilfe bezogen (oder eine Schwangerschaft liegt vor).
  • Ein unverschuldetes unabwendbares Ereignis hat in die finanzielle Notlage geführt, z.B. ein Todesfall, Krankheit, Behinderung, Erwerbsunfähigkeit, ein Unfall, eine Naturkatastrophe. Die Notlage kann von der Familie oder der werdenden Mutter auch nach Inanspruchnahme der gesetzlich zustehenden Leistungen bzw. Ansprüche nicht selbst bewältigt werden.

Es können nur Überbrückungshilfen gewährt werden, Unterstützungen zum laufenden Lebensunterhalt einer Familie sind nicht möglich. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus dem Familienhärteausgleich besteht nicht.

 

> Informationen Familienhärteausgleich und Antragsformular

 

Finanzielle Unterstützung

 

Damit Familie gelingen kann, braucht es neben Zuwendung, Zeit, Verantwortung und Liebe auch materielle Voraussetzungen, also Geld, um die Bedürfnisse der in ihr lebenden Menschen abzudecken. Der Bund, aber auch Länder und Gemeinden fördern Familien mit unterschiedlichen Leistungen.

G

Gewalt an Kindern

 

Niemand kann physische, psychische oder gar sexuelle Gewalt an Kindern alleine aufdecken, beenden und die Folgen abfangen. Selbst für Erwachsene ist es meist schwierig, über ihre Gewalterfahrungen zu sprechen, sich Unterstützung zu holen oder anderen zu helfen. Daher gibt es in ganz Österreich Beratungsstellen und Gewaltschutzzentren, in denen geschulte Mitarbeiter/innen kostenlos und auf Wunsch auch anonym Schutz und Hilfe bei Gewalt anbieten.

 

> Kinderschutzzentren

> Gewaltschutz und Gewaltprävention
> Leitfaden "Kindewohlgefährdung erkennen und helfen" (pdf)

K
Kinderbetreuung
 

Kinderbetreuung ist ein Thema, das Eltern ab der Geburt eines Kindes beschäftigt. Vor allem Eltern, die beabsichtigen, wieder in ihren Beruf zurückzukehren, benötigen Informationen über Betreuungsangebote.

 

> Kinderbetreuungs Hotline

 

Kinderbetreuungsgeld

 

Um die konkreten Mehrbelastungen durch Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren eines Kindes auszugleichen, wurde 2002 das Kinderbetreuungsgeld geschaffen. Damit haben Eltern die Möglichkeit, die Betreuung der Kinder selber vorzunehmen oder Fremdbetreuung zu bezahlen.

 

Kinderbetreuungsgeld-Konto

 

Das pauschale Kinderbetreuungsgeld erhalten Eltern unabhängig von einer vor der Geburt des Kindes ausgeübten Tätigkeit. Es steht allen anspruchsberechtigten Eltern ein gleich hoher Betrag zur Verfügung – unabhängig von der Dauer des Bezugs. Als zweite Möglichkeit kann das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld in Anspruch genommen werden.


› Kinderbetreuungsgeld im Überblick (Stand September 2019)

› Kinderbetreuungsgeld-Online-Rechner

› Antrag auf Kinderbetreuungsgeld

› Wege nach der Geburt

› Erklärvideo

 

Krankes Kind

 

KiB hilft bei der Verbesserung der Situation von kurzfristigen und akuten Betreuungsengpässen für Kinder zu Hause, bei der mobilen Kinderkrankenpflege oder bei der Begleitung im Krankenhaus. KiB unterstützt Familien bei den Kosten, die durch die Erkrankung eines Kindes entstehen.

 

> Informationen zu KiB - KiB children care. Verein rund ums erkrankte Kind

 

Kündigungs- und Entlassungsschutz

 

Wenn Sie schwanger sind und in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis stehen, dürfen Sie grundsätzlich nicht gekündigt werden. Während der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz! Sie sind nicht verpflichtet, dem Arbeitgeber die Schwangerschaft während der Probezeit mitzuteilen.

 

Hat der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis während der Probezeit wegen des Bestehens einer Schwangerschaft aufgelöst, ist dies eine unzulässige Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes und ein Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz. Die Auflösung kann innerhalb von 14 Tagen nach Ausspruch der Auflösung beim Arbeits- und Sozialgericht bekämpft werden.

 

 > Informationen der Arbeiterkammer

M

Meldefrist für Elternkarenz

 

Die Karenzdauer muss dem Arbeitgeber (am besten schriftlich) bekanntgegeben werden. Achtung: Die Meldefristen für Mütter und Väter sind anders!

 

> Meldefristen Elternkarenz

 

Meldepflicht: wann?


Sobald Sie von Ihrer Schwangerschaft wissen und Sie sich dazu emotional in der Lage fühlen, sollten Sie Ihre Chefin oder Ihren Chef informieren.

 

Mutter-Kind-Pass

 

Wird eine Schwangerschaft festgestellt, bekommt jede werdende Mutter mit Wohnsitz in Österreich einen Mutter-Kind-Pass. Damit soll die Gesundheit von Mutter und Kind bis zu dessen 5. Lebensjahr sichergestellt werden. Ab 2026 wird aus dem Mutter-Kind-Pass der Eltern-Kind-Pass.
> Mehr Informationen

 

Mutterschutz

 

Als Dienstnehmerin haben Sie Anspruch auf Mutterschutz, ebenso wie Lehrlinge und Heimarbeiterinnen - und zwar unabängig von der Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses.

› Informationen der Arbeiterkammer

› Informationsbroschüre (PDF)

O

Obsorge

 

Die Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber dem gemeinsamen minderjährigen (§21 ABGB) Kind werden als Obsorge bezeichnet. Diese umfasst die Pflege und Erziehung des Kindes, die Verwaltung seines Vermögens, die Vertretung in allen Angelegenheiten des Kindes und die Bestimmung seines Aufenthaltsortes.

 

Im Rahmen einer Ehe sind beide Elternteile mit der Obsorge betraut. Unverheiratete Eltern können vor dem Standesamt bestimmen, dass beide mit der Obsorge betraut sind. Ansonsten hat nur die Mutter die Obsorge.

 

> Nähere Informationen zur Obsorge

P

Papamonat

 

Unselbstständig erwerbstätige Väter haben einen Rechtsanspruch auf Freistellung anlässlich der Geburt eines Kindes ("Papamonat"). Beachten Sie Meldefristen. Der Vater muss mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben.

 

> Infos Papamonat
> Info Familienzeitbonus (Stand 18.10.2023)

 

Pflichten gegenüber Dienstgeber/in


Aber auch Schwangere selbst haben gewisse Pflichten, die einzuhalten sind, wenn sie sich in einem Arbeitsverhältnis befinden. Dazu gehört, eine Schwangerschaft und den voraussichtlichen Geburtstermin unverzüglich dem Dienstgeber zu melden, sobald eine Frau davon weiß. Erst wenn die Arbeitgeberin, der Arbeitgeber über die Schwangerschaft informiert ist, treten auch jene Rechte in Kraft, die dem Schutz der Schwangeren und des ungeborenen Kindes dienen.

S

Schutz und Rechte in der Schwangerschaft


In Österreich gibt es verschiedene Familienleistungen. Sie sollen gewährleisten, dass Kinder alles für ihre Entwicklung vorfinden, was sie brauchen. Ebenso haben schwangere Frauen besondere Rechte, die einen guten Verlauf der Schwangerschaft gewährleisten sollen.

Zum Schutz von Mutter und Kind


Werdende und stillende Mütter unterliegen bestimmten Schutzbestimmungen, die vom Arbeitgeber/von der Arbeitgeberin eingehalten werden müssen. Diese Regelungen umfassen Arbeitsbedingungen, Tätigkeiten und Bestimmungen zu Entgeltfortzahlungen und Wochengeld. Außerdem haben schwangere Frauen einen besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz.

Schwangeren-Beratung informiert


Um alle Rechte und Pflichten zu klären, lohnt sich der Besuch unserer Beratungsstelle auf jeden Fall. Denn wer gut informiert ist, kann sich auch entspannen - und das ist besonders für schwangere Frauen und ihre Partner wichtig.

 

Steuervorteile für Familien

 

Für Familien gibt es Absetzbeträge, um die sich die Lohnsteuer verringert. Außerdem profitieren alle Eltern vom Kinderfreibetrag. Spezielle Ausgaben wie etwa Kinderbetreuung oder Ausbildungskosten können von der Steuer abgesetzt werden.

 

> Steuervorteile für Familien

> Steuertipps des Familienverbandes

U

Unterhaltsvorschuss

 

Ein Unterhaltsvorschuss kann beantragt werden, wenn bei getrennt lebenden bzw. geschiedenen Eltern der zum Kindesunterhalt verpflichtete Elternteil seiner Zahlungsverpflichtung nicht nachkommt.

Wichtig ist hierbei, dass – abgesehen von wenigen Ausnahmen – der Anspruch auf Geldunterhalt und dessen Höhe gerichtlich festgelegt wurde (Scheidungsvergleich, Gerichtsbeschluss) und die zwangsweise Hereinbringung der Zahlungen bei Gericht beantragt wird (spätestens mit der Antragstellung auf Unterhaltsvorschuss).

Außerdem dürfen Kinder das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sie dürfen nicht mit dem/der Unterhaltsschuldner/in im gemeinsamen Haushalt leben, müssen sich in Österreich aufhalten und die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen (oder staatenlos sein).

 

> Informationen zum Unterhaltsvorschuss

 

Unterhaltspflichten

 

Eltern müssen grundsätzlich gemeinsam für den Unterhalt des Kindes/der Kinder aufkommen. Sie leisten den Unterhalt in Form von Naturalien (Wohnen, Essen, Lebensmittel, Schulbedarf etc.). Leben die Eltern getrennt bzw. sind geschieden, leistet der Elternteil, bei dem das Kind nicht ständig wohnt, den Unterhalt mit finanziellen Beiträgen.

 

> Informationen zum Unterhalt

V

Vaterschaft

 

Sind die Eltern nicht verheiratet, kann der leibliche Vater durch eine persönliche Erklärung die Vaterschaft anerkennen.

 

> Nähere Informationen zur Vaterschaft

W

Wochengeld

 

Arbeitnehmerinnen, freie Dienstnehmerinnen und Arbeitslose erhalten die letzten acht Wochen vor der voraussichtlichen Entbindung, für den Tag der Entbindung und für die ersten acht Wochen nach der Entbindung (= absolutes Beschäftigungsverbot) Wochengeld.

 

> Informationen der Arbeiterkammer

 

Persönliche Beratung bei aktion leben
 

Wir laden Sie herzlich ein, die Schwangerenberatung von aktion leben zu nützen. Beratung ist persönlich, online und per Telefon möglich. Das Angebot ist kostenlos.
Bitte um vereinbaren Sie einen Termin.

BERATUNGSZEITEN
 

Montag 9.00–16.00 Uhr

Dienstag 9.00–17.00 Uhr

Mttwoch 13.30–16.00 Uhr

Donnerstag 9.00–16.00 Uhr

Freitag 9.00–14.00 Uhr

 

Terminvereinbarung

+43 (0) 1 512 52 21

info@aktionleben.at

 

 

Vereinbaren Sie
einen Termin!


JETZT SPENDEN
nach oben springen

Mit diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles in der aktion leben.

 

Newsletter

aktion leben österreich
A-1150 Wien, Diefenbachgasse 5/5
TEL +43 1 512 52 21
info@aktionleben.at

 

  • kontakt
  • impressum
  • datenschutz
Footermenü:
  • BERATUNG
  • BILDUNG
  • SPENDEN
  • Tag des Lebens
  • Aktuelles


Ihre Spende
für schwangere Frauen in Not

 

Spendenkonto

IBAN: AT64 3400 0000 0723 6771

nach oben springen