Plötzlich zu dritt: Ein Paar mit seinem Baby  (© shutterstock)
Beziehung und Familie

Ein neuer Lebensabschnitt

 

Nach der Geburt wechseln einander Freude und Erschöpfung ab. Im zweiten Halbjahr wird es etwas ruhiger, der Alltag beginnt sich zu stabilisieren. Besonders im Freizeitbereich ändert sich für junge Eltern viel. Der zeitliche und finanzielle Spielraum ist plötzlich kleiner. Auch der Freundeskreis ändert sich. Zu einigen Freunden wächst der Abstand, neue werden gewonnen.


Freiräume sind wichtig


Für die Eltern wird es wichtig, sich Freiräume zu schaffen – als Mutter, als Vater und für beide als Paar. Es braucht Zeit für Unternehmungen zu zweit, aber auch für Hobbys. Für Zufriedenheit sind, besonders in einer Partnerschaft, gute Gespräche ausschlaggebend. Ängste und Unsicherheiten anzusprechen, hilft beiden Partnern, an ihren neuen Aufgaben zu wachsen.

 

Unterstützung bekommen junge Eltern unter anderem durch die Elterntipps des Bundesministeriums für Familien und Jugend:

 

› Elterntipps – Neugeboren – die ersten acht Wochen

 

› Elterntipps Babyalter – Das erste Lebensjahr

 

› Elterntipps Kleinkindalter – Erster bis dritter Geburtstag

 

› Elterntipps für Alleinerziehende

 

› Elterntipps für Eltern mit Kindern mit Behinderung

 

› Stille Geburt (Broschüre)

 

Die Broschüren können Sie auch beim Bundesministerium für Familien und Jugend kostenlos bestellen.

 

 

Schwanger?

 Sujet Essiggurkerl und Schokolade

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir beraten ergebnisoffen und individuell.

 

aktion leben österreich

Diefenbachgasse 5/5, 1150 Wien

So finden Sie zu uns.

 

Beratungszeiten:

Mo 9–20 Uhr, Di, Do, Fr 9–16 Uhr

 

Kontakt

Martina Berta, aktion leben österreich

Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

 

Ansprechperson: 

Martina Berta

Tel. 01.512 52 21

 

aktion leben österreich
A-1150 Wien, Diefenbachgasse 5/5
T: +43.1.512 52 21 | F: +43.1.512 52 21-25 | E: info@aktionleben.at
Newsletter abonnieren
Darstellung: