Aktualisierung erforderlich!
Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des
Flash plugins.
Unsere sexualpädagogische Arbeit basiert auf einer positiven und respektvollen Haltung zur Sexualität sowie auf der Würde und Gleichheit aller Menschen. Die eigene Geschlechtlichkeit als etwas Wertvolles, Schönes und Positives wahrnehmen zu können, ist für sexuelle Gesundheit wesentlich.
Mag. Martina Kronthaler, Generalsekretärin aktion leben österreich
In unseren interaktiven Workshops sowie unserer Mitmach-Ausstellung LebenErleben arbeiten wir geschlechtssensibel, entwicklungsgerecht und an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientiert.
Unsere Themen:
- Entstehung menschlichen Lebens, vorgeburtliche Zeit
- Der menschliche Körper und seine Entwicklung
- Gefühle, Liebe, erstes Mal, Beziehung
- Fruchtbarkeit und Fortpflanzung, Methoden der Verhütung
- Rollenbilder und Identität
- Geschlechterverhalten und Gleichwertigkeit
- Körperwahrnehmung, sexuelle Gesundheit und Prävention von Missbrauch
- Ungeplante Schwangerschaft, Prävention und Handlungsmöglichkeiten
- Pränataldiagnostik (vorgeburtliche Untersuchungen)
- Bioethik mit Schwerpunkt Reproduktionsmedizin
- Rechtliche Hintergründe inklusive Menschenrechte/Kinderrechte
Methodik/Didaktik:
- Sachbildung: Vermitteln von Basiskompetenzen basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen unter Berücksichtigung des Identitäts-, Beziehungs-, Lust- und Fruchtbarkeitsaspektes der Sexualität; vermitteln von Wissen um die rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen der Sexualität
- Erweitern der Körperkompetenz und -wahrnehmung, Förderung eines gesunden Körperbewusstseins im Sinne der Gesundheitsförderung
- Lebendige und lernzentrierte Diskussionskultur (Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftspolitischen Fragestellungen, Förderung der Ausdrucks- und Auseinandersetzungsfähigkeit, Förderung des Verständnisses für andere Meinungen)
- Prävention: (Rollen-)Spiele/Konfliktübungen zur Stärkung der Selbstwahrnehmung (aus der Theaterpädagogik, der geschlechtssensiblen Pädagogik u.ä.), auch zur Missbrauchsprävention
- Herstellen einer vertraulichen und geschützten Atmosphäre
- Spezielle, an sexualpädagogische Bedürfnisse angepasste Raum- und Zeitgestaltung
- Wechsel der Sozialformen, angepasst an Thematik und Alter
- Fördern der Medienkompetenz: Kreative Auseinandersetzung mit modernen Medien und deren Einfluss
Geltende Standards:
- Internationale und europäische Menschenrechte
- Internationale Kinderrechte
- „Standards für Sexualaufklärung in Europa“ (WHO, 2011)
- Österreichischer Grundsatzerlass zur Sexualpädagogik (2015)
Unsere ReferentInnen:
Unsere Referentinnen und Referenten haben für die sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen neben einer qualifizierten Ausbildung auch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen.
Worauf wir Wert legen:
Alle für aktion leben österreich tätigen ReferentInnen sind sexualpädagogisch ausgebildet und qualifiziert und verpflichten sich zu regelmäßigen Fortbildungen sowie zu Inter- und Supervision.
aktion leben österreich sorgt durch regelmäßige Bildungstage für fachspezifische Fortbildungen mit Vortragenden wie Bettina Weidinger, Mag. Wolfgang Kostenwein, Univ.-Prof. Dr. Daniela Dörfler, Univ.-Prof. em. Dr. Georg Simbruner u.a.
Wir wünschen den Lehrerinnen und Lehrern ein gutes Schuljahr. Nützen Sie unsere kostenlosen Stundenbilder sowie die Materialien zum Kaufen. Workshops bieten wir bei Ihnen an oder in unserem Vortragsräumen.